Veranstaltungen zur Erinnerung an die Opfer der "Euthanasie"-Verbrechen Berlin, 2. und 14. September
Der Förderkreis Gedenkort-T4 e.V. und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas richten am 2. und am 14. September 2022 zwei Veranstaltungen aus. Damit soll an die Opfer der nationlsozialistischen "Euthanasie"-Verbrechen erinnert werden. Auf den 1. September 1939 ist der Befehl Adolf Hitlers zum Beginn der so genannten Aktion T4 datiert.
Am 2. September findet am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde in Berlin die Gedenkveranstaltung statt. Begleitet wird sie von der Aufführung des Theaterstückes "Hierbleiben, Spuren nach Grafeneck" des Theaters Tonne aus Reutlingen.
Am 14. September wird Julia Gilfert aus ihrem Buch "Himmel voller Schweigen" am Denkmal für die ermordeten Juden Europas lesen. In dem Buch geht es um Walter Frick, den Großvater von Julia Gilfert, der ein Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie" wurde.
Nährer Informationen entnehmen Sie bitte den beiden Flyern unten. Diese sind in leichter Sprache abgefaßt.